Zum Tode von Michel Stermann
- Details
Zur Erinnerung an Michel Stermann
Der Vorstand des Trägervereins und die Mitarbeiter:innen der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen trauern um Michel Stermann. Er verstarb nach schwerer Krankheit in der Nacht vom 02. auf den 03.11.2023 in einem Hospiz in der Nähe von Paris. In Michel Stermann verliert die KZ-Gedenkstätte einen langjährigen und jederzeit engagierten Unterstützer und Freund.
Stermann wurde am 04. November 1951 in Les Pavillons-Sous-Bois, einer französischen Gemeinde in der Region Île-de-France, geboren. Seine Familiengeschichte war in starkem Maße mit der Shoa, mit Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus verbunden. Michels Vater Henry Stermann war Jude und wurde 1923 in Paris geboren. Er überlebte die Deportation und die Konzentrationslager Auschwitz-Monowitz und Mittelbau-Dora. 1946 lernte er in der Schweiz Michels Mutter kennen. Grete Meitmann wurde 1923 in Kiel geboren und war die Tochter des prominenten SPD-Politikers Karl Meitmann. Die Familie Meitmann überstand die nationalsozialistische Verfolgung und 1947 emigrierte Grete nach Frankreich, wo sie mit Henry Stermann ein Heim für jüdische Waisenkinder leitete. Grete Meitmann beging 1953 Suizid. Michel Stermann beschrieb diese tragische und von Verfolgung und Verlust, aber auch von Widerstandsgeist geprägte Familiengeschichte 2016 in dem Buch „Maman Grete. Eine Erzieherin aus Deutschland für KZ-Opfer-Waisenkinder in Frankreich – und weitere Familienporträts“.
Michel Stermanns persönliches Interesse an den Themen Verfolgung und Widerstand im National-sozialismus ist eng mit seiner Familiengeschichte verbunden. Ebenso sein Kontakt zur KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen. Nach dem frühen Tod seiner Mutter verbrachte er als Kind viel Zeit bei seinen Groß-eltern mütterlicherseits in Mönkeberg in der Nähe von Kiel. Die Fahrten aus Frankreich auf dem Weg nach Mönkeberg führten über die Bundestraße 4 und damit auch am Ort des früheren KZ-Außenlagers Kaltenkirchen vorbei.
Der Kontakt zwischen Michel Stermann und der KZ-Gedenkstätte war vor allem durch die persönliche Freundschaft zwischen Stermann und dem langjährigen Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte, Thomas Saretzki, geprägt. Die Beiden hatten sich über das gemeinsame Hobby Ahnenforschung kennengelernt und in der Folge entwickelte sich auch ein gemeinsamer Austausch zu französischen Häftlingen, die im KZ-Außenlager Kaltenkirchen inhaftiert waren. Ab dem Jahr 2009 übersetzte Michel Stermann für die KZ-Gedenkstätte aktuelle Briefe von ehemaligen französischen Häftlingen bzw. deren Familien. Außerdem nahm er die Übersetzung historischer Dokumente vor und sorgte mit seiner Übersetzungstätigkeit beispielsweise dafür, dass das Interview mit Pierre Vignes heute auf der Gedenkstätte verfügbar ist und Teil der neuen Dauerausstellung werden kann. Im Zuge dieser wertvollen Arbeit für die KZ-Gedenkstätte entwickelte sich ein enges Verhältnis zwischen Michel Stermann und dem Gedenkstättenmitarbeiter Thomas Käpernick.
Michel Stermann war beruflich bis zu seinem Eintritt in das Rentenalter als EDV-Spezialist tätig, arbeitete aber auch als Importkaufmann und Übersetzer. 1980 heiratete er Danielle und bekam mit ihr einen Sohn, Fabien. Er war politisch sehr umfassend interessiert und veröffentlichte mit dem Erinnerungsband „Dienstag geh ich ins Theater. Ernst Busch - von der Werft zur Bühne 1917-1920.“ Ein weiteres Buch, dass dem Andenken an den Sänger und Schauspieler Ernst Busch gewidmet war.
Im Jahr 2022 besuchte Michel Stermann in Begleitung seines Sohnes Fabien die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen. Ein weiterer Anlass seines Besuchs war die ehrenvolle Würdigung seines Großvaters Karl Meitmann durch einen Stolperstein vor dem Kurt-Schumacher-Haus, dem Sitz der Hamburger SPD.
Wir verlieren in Michael Stermann einen liebenswerten und besonderen Menschen!
Unsere Gedanken und unsere besten Wünsche sind bei seiner Frau Danielle und seinem Sohn Fabien.
Der Vorstand des Trägervereins und die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen der Gedenkstätte
Gedenkversanstaltung am 26.1.23 im Ratssaal Kaltenkirchen
- Details
„Gedenken – Erinnern – Fragen“
Veranstaltung der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen zum 27. Januar
Anlässlich des Tags des Internationalen Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar – dem 78. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee – luden die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen und ihr Trägerverein am gestrigen Donnerstag in den Ratssaal der Stadt Kaltenkirchen ein.
D
Die Gedenkveranstaltung fand in diesem Jahr unter dem Titel „Gedenken – Erinnern – Fragen“ statt und beschäftige sich in einem rund zweistündigen Programm mit der Frage, was Gedenken und Erinnern an die nationalsozialistischen Massenverbrechen und deren Opfer heute ausmacht und was – zumal jüngere Menschen – die Zeit des Nationalsozialismus heute noch angeht. Gerahmt wurde dieser thematische Schwerpunkt durch die Vorstellung des zwischen 2020 und 2022 an der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen durchgeführten Aus- und Fortbildungsprojekts „Erinnerung ins Land tragen!“. Im Rahmen dieses Projekts wurden 85 Personen für die gedenkstättenpädagogische Arbeit an der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen und weiteren Gedenkstätten und Erinnerungsorten in Schleswig-Holstein ausgebildet. Eine zum Projektende erstellte Broschüre fast die Projektergebnisse zusammen und ermöglicht einen Einblick in Theorie, Praxis und Inhalte der im Rahmen des Projekts durchgeführten Aus- und Fortbildungsformate. Nähere Informationen zum Projekt und zur Abschlussbroschüre sind unter https://www.erinnerung-ins-land-tragen.de/ abrufbar.
Nach einem einleitenden Input zum Thema „Erinnern heute“ durch Marc Czichy, dem Leiter der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen, sprachen Freya Kurek, Leiterin des Projekts „Erinnerung ins Land tragen!“, und Paula Mittrowann, Teilnehmerin bei „Erinnerung ins Land tragen!“ und Grafikdesignerin, mit dem Moderator Hauke Petersen, stellv. Landesbeauftragter für politische Bildung in Schleswig-Holstein, in einem Podiumsgespräch über das Projekt und über aktuelle Herausforderungen der Bildungs- und Vermittlungsarbeit an KZ-Gedenkstätten und Erinnerungsorten zur NS-Zeit. Außerdem stellten sie Inhalt und Aufbau der Broschüre vor.
Zum gelungenen Abend trug auch die musikalische Begleitung der Chorgruppe des Jüdischen Kultur- und Fördervereins "Aschkenas" aus Kiel bei, die das Publikum mit einer abwechslungsreichen Facette von Liedern und einer sehr intensiven Darbietung begeisterte.
Hans-Jürgen Kütbach, Vorsitzender des Trägervereins der KZ-Gedenkstätte, und seine Stellvertreterin, Indre Schmalfeld, konnten sich über eine mit fast 90 Personen gut besuchte Veranstaltung ebenso freuen, wie über eine Begrüßung durch den Kaltenkirchener Bürgermeister Hanno Krause als Hausherr und über ein Grußwort von Guido Wendt, dem Staatssekretär für Kultur des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, der den Weg aus Kiel nach Kaltenkirchen gefunden hatte.
Die Anerkennung der Arbeit der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen von politischer Seite wurde auch durch die Teilnahme einer Vielzahl von kommunalpolitischen Vertreter*innen aus den Kreisen Pinneberg und Segeberg an der Veranstaltung deutlich
Spendenaufruf Ukraine
- Details
Infolge des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs des russischen Präsidenten Putin gegen die Ukraine hat sich am 9. März ein Hilfsnetzwerk für NS-Verfolgte in der Ukraine gebildet. Das Netzwerk besteht aus circa 30 Initiativen, Stiftungen, Gedenkstätten und Erinnerungsorten in Deutschland, die sich mit NS-Verbrechen auseinandersetzen und teilweise langjährige Kontakte zu Überlebenden der NS-Verfolgung, Fachkolleg*innen und Kooperationspartner*innen pflegen. Das Netzwerk bittet nun um Spenden für Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung in der Ukraine.
Zum Tode von Pierre Vignes
- Details
Pierre Vignes ist verstorben.
Der Resistancekämpfer Pierre Vignes war Häftling des Konzentrationslagers Neuengamme und der KZ-Außenlager Kaltenkirchen und Salzgitter-Gebhardshagen.
Pierre Vignes starb am 25.6.2022 im hohen Alter von 97 Jahren in Baziege bei Toulouse in Frankreich. Er hinterlässt seine Töchter Brigitte und Hélène.
Pierre Vignes nahm wiederholt an Gedenkfeiern am KZ-Außenlager Kaltenkirchen und an der Begräbnisstätte Moorkaten teil. 2015 legte er gegenüber den Historiker*innen Christine Eckel und Thomas Käpernick Zeugnis ab. Seine Erinnerung vieler Details war phänomenal, seine Fähigkeit zu berichten faszinierend. Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen zeigt Ausschnitte dieses Interviews in dem Film „Pierre Vignes – Erinnerungen eines Überlebenden“.
(Pierre Vignes, rechts auf dem Bild)
Quelle: privat/Sammlung KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen
Pierre Vignes wurde als Schüler im Alter von 19 Jahren verhaftet. Mehrmals, so hat er berichtet, war er in den deutschen Konzentrationslagern dem Tode nahe. Er überlebte den besonders schrecklichen Räumungstransport aus dem „Schonungsblock“ des KZ Neuengamme, der nach langer Irrfahrt im KZ Ravensbrück endete.
Pierre Vignes war der letzte Überlebende des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen. Die KZ-Gedenkstätte ist ihm zutiefst dankbar und in Trauer bei den Hinterbliebenen.
gez. Hans-Jürgen Kütbach und Indre Schmalfeld für den Vorstand des Trägervereins
gez. Marc Czichy und Thomas Käpernick für das hauptamtliche Team der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen
Juni 2022 Workshop der THW-Jugend auf der Gedenkstätte
- Details
Bewegender Workshop der THW-Jugend auf der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen am 04. Juni 2022
Anlässlich des diesjährigen Pfingstländerlagers der THW-Jugend in Kaltenkirchen hat eine Gruppe der THW-Jugend die Möglichkeit genutzt, sich einen der vielen Tatorte nationalsozialistischer Terrorherrschaft in Schleswig-Holstein genauer anzusehen und dabei bewegende und eindrückliche Erinnerungen mit nach Hause zu nehmen.
Im Rahmen einer sehr persönlichen und intensiven Auseinandersetzung mit dem Ort und den persönlichen Schicksalen von hier Inhaftierten Menschen wurden die unterschiedlichen Interessen, Fragen und Vorkenntnisse der aus Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern stammenden Teilnehmenden, die zwischen 14 und 43 Jahren alt waren, berücksichtigt.
Die zum Teil sehr persönlichen und emotionalen historischen Dokumente und Schicksale führten zu lebhaften Diskussionen unter den Teilnehmenden, bei denen auch der Blick in die Gegenwart und auf gegenwärtige gesellschaftliche Tendenzen sowie auf das eigene Handeln nicht ausgespart wurde.
Diese Form der Zusammenarbeit zwischen THW-Jugend und der KZ-Gedenkstätte stellte gleichzeitig eine Premiere dar und soll sehr gern fortgeführt werden!