06.07.2021 Einweihung Erweiterungsbau
- Details
Einweihung des Erweiterungsbaus des Dokumentenhauses der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen am 06. Juli
Eröffnung der Fotoausstellung von AMCHA Deutschland e.V.
Am vergangenen Dienstag wurde für die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen ein weiterer wichtiger Entwicklungsschritt vollzogen: Nach mehrjähriger Planung und einer Bauzeit von ca. 9 Monaten konnte der Erweiterungsbau des Dokumentenhauses eingeweiht werden.
Hans-Jürgen Kütbach, Vorsitzender des Trägervereins der KZ-Gedenkstätte, konnte ca. 50 geladene Gäste begrüßen, darunter die Landtagsabgeordneten Anette Röttger (CDU), Beate Raudies (SPD), Marlies Fritzen (Bündnis 90 / Die Grünen) und Stefan Holowaty (FDP) sowie den Vorsitzenden der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten, Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Fouquet. Von kommunalpolitischer Seite nahmen unter anderem der Kreispräsident des Kreises Pinneberg, Helmut Ahrens, der 1. Stellv. Landrat des Kreises Segeberg, Kurt Barkowsky, und der Bürgervorsteher der Stadt Kaltenkirchen, Hans-Jürgen Scheiwe, an der Einweihungsveranstaltung teil.
In seinem Grußwort für die Landesregierung betonte Dr. Oliver Grundei, Staatssekretär für Wissenschaft und Kultur im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, die positive Entwicklung der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in den vergangenen Jahren und stellte die weitere Unterstützung des Landes in Aussicht.
Jens-Olaf Nuckel, Architekt des Bauprojekts und Mitglied im Vorstand des Trägervereins, und Marc Czichy, Leiter der Gedenkstätte, erläuterten in einem gemeinsamen Redebeitrag die Überlegungen zur architektonischen Gestaltung des Neubaus und dessen zukünftige Nutzung im Rahmen eines Raumkonzepts für das gesamte Dokumentenhaus. Die Räumlichkeiten sollen insbesondere für die neu zu konzipierende Dauerausstellung und für die Einrichtung eines Bildungszentrums genutzt werden, um professionellere Rahmenbedingungen und auch mehr Platz für die gedenkstättenpädagogische Arbeit, zumal mit Schüler*innen und Jugendlichen, zu schaffen.
Im Rahmen der Einweihung wurde ebenfalls eine erste Ausstellung im Neubau eröffnet. Die Foto-Ausstellung des Vereins AMCHA Deutschland e.V. zeigt sehr beeindruckende Fotos von Shoa-Überlebenden und deren Angehörigen und stellt die Arbeit des Vereins AMCHA vor. AMCHA unterstützt seit 1987 in Israel Überlebende und deren Angehörige und Nachkommen bei der Bewältigung des Traumas der Shoa, insbesondere mit therapeutischen und psychosozialen Hilfeleistungen und Angeboten. Dr. Katja Happe, Leiterin der Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund und Vorstandsmitglied von AMCHA Deutschland e.V., berichtete über die Arbeit von AMCHA führte sehr fundiert in die Ausstellung ein.
Die Ausstellung wird noch bis zum 31. August 2021 im Neubaus des Dokumentenhauses der KZ-Gedenkstätte gezeigt und ist analog zu den Öffnungszeiten der Gedenkstätte für Besucher*innen geöffnet.
Hier können Sie Fotos sowie Presse- und Medienberichte zur Einweihungsveranstaltung und zur Ausstellungseröffnung anschauen
Presse Hamburger Abendblatt vom 8.7.2021
Presse Segeberger Zeitung vom 8.7.2021
Videoausschnitt Schleswig-Holstein-Magazin Schleswig-Holstein-Magazin vom 7.7.2021
22.06.2021 Gedenkfeier zum 80. Jahrestag Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetuniion
- Details
Gedenkveranstaltung der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen anlässlich des 80. Jahrestages des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion am 22. Juni 2021 um 17.30 Uhr an der Gräberstätte für Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in Moorkaten
Der Überfall der deutschen Wehrmacht auf die ehemalige Sowjetunion am 22. Juni 1941 war der Beginn eines bis dahin unvorstellbaren Eroberungs- und Vernichtungskriegs, der grenzenloses Leid und Elend verursachte und dem etwa 25 Millionen Sowjetbürger zum Opfer fielen. Das Vorgehen der deutschen Wehrmacht zielte auf die physische Vernichtung der gesellschaftlichen Eliten und der Versklavung der sowjetischen Bevölkerung. Über fünf Millionen sowjetische Soldaten gerieten während des Krieges in deutsche Kriegsgefangenschaft, 3,3 Millionen wurden durch Hunger und Terror ums Leben gebracht, auch in Schleswig-Holstein. Damit waren die sowjetischen Kriegsgefangenen nach den Juden die größte Opfergruppe der deutschen Vernichtungspolitik. Für den mörderischen Umgang mit sowjetischen Kriegsgefangenen unter Verantwortung der Wehrmacht bildet hier vor Ort das sogenannte „Stalag (Stammlager) XA Schleswig, Zweiglager Heidkaten“ einen signifikantes Beispiel. Trotz dieser hohen Anzahl an Toten gehören die sowjetischen Kriegsgefangenen bis heute zu den vergessenen Opfern der NS-Massenverbrechen. Bei der Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter*innen wurden sie ausgeschlossen. Der deutsche Bundestag beschloss erst im Jahr 2015 – also 70 Jahre nach Kriegsende – eine finanzielle Entschädigung für die Überlebenden. Nur zwei Jahre hatten die Antragsteller danach Zeit, entsprechende Anträge an den Bund zustellen. Dabei ging es um eine einmalige Zahlung von je 2.500 Euro. 1781 "gültige Anträge" gingen ein, positiv beschieden wurden gerade einmal 1185. Hans-Jürgen Kütbach, Vorsitzender des Trägervereins der KZ-Gedenkstätte, und seine Stellvertreterin, Indre Schmalfeld, konnten immerhin 12 Besucher*innen begrüßen, die den Weg nach Moorakten zu der Gedenkveranstaltung gefunden hatten. Im Rahmen der Gedenkveranstaltung berichtete Dr. Reimer Möller, Archivleiter der KZGedenkstätte Neuengamme, sehr eindrücklich über neue Forschungsergebnisse zum Lager Heidkaten und zum Umgang mit sowjetischen Kriegsgefangenen in Schleswig-Holstein insgesamt. Über die Rolle des Schicksals der sowjetischen Kriegsgefangenen in der westdeutschen und gesamtdeutschen Erinnerungskultur ab den 1990er Jahren hielt Marc Czichy, Leiter der KZGedenkstätte Kaltenkirchen, einen Redebeitrag. Abschließend legten Hans-Jürgen Kütbach, Indre Schmalfeld und Marc Czichy an der Gräberstätte für die sowjetischen Kriegsgefangenen und die Opfer des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen ein Blumengebinde nieder. Die Redebeiträge von Herrn Dr. Möller und von Herrn Czichy können auf der Homepage der KZGedenkstätte Kaltenkirchen eingesehen werden.
HIer die Redebeiträge von Dr. Reimer Möller und von Marc Czichy.
08.05.2021 Gedenkveranstaltung zum 8. Mai
- Details
Gedenkveranstaltung im kleinen Rahmen und Besuch von Vertreter*innen des SPD-Ortsvereins Barmstedt am 08. Mai auf der KZ-Gedenkstätte
Insbesondere vor dem Hintergrund der Pandemiesituation hatten sich der Vorstand des Trägervereins und die Gedenkstättenleitung entschieden, in diesem Jahr zum 08. Mai nur eine Gedenkveranstaltung im kleinen Kreis auf der Gedenkstätte durchzuführen.
Dazu trafen sich Mitarbeiter*innen der KZ-Gedenkstätte und Mitglieder aus dem Vorstand des Trägervereins. Sie legten an den Gedenksteinen auf dem Außengelände, die an im KZ-Außenlager Kaltenkirchen ermordete Häftlinge erinnern, ein kleines Blumengebinde nieder.
Der Trägerverein und die Gedenkstätte erhielten außerdem an diesem Tag Besuch von vier Vertreter*innen des SPD-Ortsvereins Barmstedt. Svea Hansen, Vorsitzende des Ortsvereins, übergab an Hans-Jürgen Kütbach, dem Vorsitzenden des Trägervereins, aus Anlass des 08. Mai eine Spende bestehend aus Fachbüchern für die Arbeit auf der Gedenkstätte. Der Vorstand des Trägervereins freut sich sehr über diese Initiative und bedankt sich bei der SPD Barmstedt.
Schleswig-Holstein-Magazin filmt Baufortschritt des Erweiterungsbaus
- Details
Ein Filmteam des Schleswig-Holstein Magazins hat die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch besucht und sich über den Fortschritt beim Erweiterungsbau informiert und darüber einen Filmbeitrag erstellt. Nachdem der Bau jetzt weitgehend fertiggestellt ist, geht es nun um die Konzeption einer Ausstellung, die auch die Geschichte der NS-Bewältigung im Nachkriegsdeutschland, die Zweite Geschichte, darstellen wird.
Offener Kanal zum 27. Januar
- Details
Beiträge des Trägervereins und der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen im Rahmen der LiveSendung des Offenen Kanals Kiel zum 27. Januar 2021
Der Trägerverein und die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen haben sich mit zwei Beiträgen an einer Veranstaltung des Landesbeauftragten für politische Bildung des Landes SchleswigHolstein mit dem Offenen Kanal Kiel zum 27. Januar 2021 beteiligt. In einer über den Offenen Kanal übertragenen Livesendung diskutieren Expert*innen, unter anderem Uta Körby, die Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein und langjährige frühere Vorsitzende des Trägervereins der KZ-Gedenkstätte , über die Bedeutung und den Zustand der Gedenk- und Erinnerungskultur in Schleswig-Holstein und deren Attraktivität und Offenheit für Jugendliche. Den Diskussionsbeitrag von Frau Körby aus der Sendung können Sie sich hier noch einmal anschauen:
Im Rahmen eines für die Sendung vorproduzierten Beitrags berichteten Thomas Tschirner, Gedenkstättenpädagoge der KZ-Gedenkstätte, und Freya Kurek, Leiterin des an der KZGedenkstätte durchgeführten Projekts „Erinnerung ins Land tragen!“, über spezifische Bildungsangebote der KZ-Gedenkstätte für Schüler*innen und Jugendliche. Frau Kurek erläuterte außerdem die Inhalte und die methodischen Ansätze der Multiplikator*innenAusbildung, in der im Rahmen des Projekts „Erinnerung ins Land tragen!“ Multiplikator*innen für die pädagogische Arbeit an Gedenk- und Erinnerungsorten in Schleswig-Holstein ausgebildet werden. Den Beitrag von Thomas Tschirner und Freya Kurek können Sie über den folgenden Link noch einmal anschauen:
Die gesamte Sendung des Offenen Kanals zum 27. Januar 2021 finden Sie hier:
https://www.oksh.de/ki/sehen/mediathek