Grundsätze unserer Bildungsarbeit
Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen ist inzwischen seit 25 Jahren ein anerkannter außerschulischer Lern- und Bildungsort, an dem innovative pädagogische Ansätze zur Vermittlung von Geschichte, zur Förderung von einem kritisch-reflexivem historischem Bewusstsein sowie zur Schärfung von historischer Sach- und Werturteilskompetenz eingesetzt werden.
Hierfür wurde und wird ein breites Angebot entwickelt, das von vierstündigen Bildungsformaten bis zu sechsstündigen Studientagen und Workshops reicht. Auch Verknüpfungen von kultureller mit historisch-politischer Bildung können geschaffen werden. Anliegen aller Angebote ist es, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu eröffnen, ihren Interessen nachzugehen sowie ihre Fragen, ihre Gedanken und ihr Wissen einzubringen.
Doppelte Subjektorientierung Multiperspektivität
Subjektorientierung ist ein zentraler Baustein unserer Bildungs- und Vermittlungsarbeit.. Dabei verstehen wir Subjektorientierung in einem doppelten Sinn: Zum einen als eine Orientierung an den im Nationalsozialismus verfolgten Menschen, deren Leiden und Erfahrungen es zu erzählen und zu vermitteln gilt. Zum anderen – im Sinne des Beutelsbacher Konsens – als enge Orientierung an den Interessen, Fragen und an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden an einem Bildungsformat.
Multiperspektivität
Multiperspektivität, also das Hören, Erzählen und Diskutieren unterschiedlicher Stimmen, Personen, Positionen und Erfahrungen im Kontext von NS-Geschichte ebenso wie im Kontext des Bezugs auf gegenwärtige politisch-gesellschaftlicher Entwicklungen, ist ein zweites zentrales Grundprinzip unserer Bildungsarbeit.
Dialog und Partizipation
Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen möchte einen Transfer von Geschichte in die Gegenwart möglich machen und zur Reflexion über die Geschichte und ihre Bedeutung für die Gegenwart auffordern. Sie ist dementsprechend ein Ort, in dem dialogisches und partizipatives, inklusives und diversitätssensibles Lernen zentrale Elemente der Bildungs- und Vermittlungsarbeit ausmachen.
Lernräume
Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen befindet sich direkt am historischen Ort des ehemaligen Lagergeländes. Die konkrete pädagogische Arbeit an und mit dem historischen Ort ist daher im Kontext der Durchführung von Bildungsformaten ein zentraler Bezugspunkt.