Einladung

Vorstellung des Buches

„Mein Schicksal ist nur eines von Abertausenden“.

Ein Todesmarsch mit Häftlingen des Polizeigefängnis Fuhlsbüttel durchquerte im April 1945 auch das Gebiet des heutigen Kreises Segeberg.

Vier Häftlinge wurden in Kisdorf, Kaltenkirchen und Bad Bramstedt erschossen, woran heute durch Tafeln erinnert wird.

Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen präsentiert in einer Veranstaltung das Buch mit neuen Biografien.

- Dr. Hans Ellger, Kisdorf, und Thomas Käpernick, Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen, berichten von den Ereignissen im April 1945. Wie verlief der Todesmarsch, wie nahm ihn die regionale Bevölkerung wahr, wer waren die zum Marsch Gezwungenen? Was wissen wir über die Erschossenen, insbesondere über Josef Tichy und Josef Beck?

- Frauke Greuel, Biografien-Gruppe Todesmarsch Hamburg-Kiel, informiert über die Aktivitäten der Gruppe und die Aufstellung von Tafeln für die Ermordeten.

Gemeinsam möchten wir überlegen, wie das Gedenken an die Opfer des Todesmarsches vertieft und fester Bestandteil der regionalen Gedenk- und Erinnerungskultur werden kann.

KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch, an der B4, Montag 23. August 2021, 19.00 Uhr

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erforderlich. Auf der Veranstaltung sind die geltenden Abstandsregeln einzuhalten, auch die Benutzung eines Mund-Nasen-Schutzes und der Eintrag in eine Teilnehmer*innenliste sind obligatorisch. Vor dem Hintergrund der Pandemie muss die Zahl der Teilnehmer*innen leider auf 25 Personen begrenzt werden.