Im Rahmen einer Kooperation mit den Volkshochschulen Bad Bramstedt, Henstedt-Ulzburg und Kaltenkirchen organisierte die KZ-Gedenkstätte anlässlich des Tags der Befreiung am 08. Mai ein Veranstaltungsangebot.

Am 10. Mai trafen sich 23 Teilnehmende auf der Gedenkstätte, die sich über eine der drei Volkshochschulen für einen Geführten Rundgang über das Außengelände und durch die Dauerausstellung angemeldet hatten. Marc Czichy, Leiter der KZ-Gedenkstätte, begleitete die Gruppe.

Der Besuch der Gruppe wurde vom Stadtmagazin.SH mit der Kamera begleitet. Den Beitrag des Stadtmagazins finden Sie hier: https://youtu.be/1P8zSc1FURQ


 

 

Kurzfilm über das KZ-Außenlager und die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen (6 Min.)

Kurzfilm des NDR über die Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen sowie über das Entstehen und die Entwicklung der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen (NDR, 2024). Der Film ist auf dieser Webseite solange verfügbar, wie der NDR ihn online hält.

Gebärdenfilm zur Information über die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen (5 Min.)

Gebärdendolmetscher berichten in dem Film über die Geschichte des historischen Ortes und erläutern die Bildungsangebote der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen. Für diejenigen, die keine Gebärdensprache verstehen, sind die Inhalte zu hören und/oder als Untertitel zu lesen.(KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen, 2024.  Das Video finden Sie hier (677 MB).

Wir benutzen Cookies