Zur Erinnerung an Michel Stermann
Der Vorstand des Trägervereins und die Mitarbeiter:innen der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen trauern um Michel Stermann. Er verstarb nach schwerer Krankheit in der Nacht vom 02. auf den 03.11.2023 in einem Hospiz in der Nähe von Paris. In Michel Stermann verliert die KZ-Gedenkstätte einen langjährigen und jederzeit engagierten Unterstützer und Freund.
Stermann wurde am 04. November 1951 in Les Pavillons-Sous-Bois, einer französischen Gemeinde in der Region Île-de-France, geboren. Seine Familiengeschichte war in starkem Maße mit der Shoa, mit Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus verbunden. Michels Vater Henry Stermann war Jude und wurde 1923 in Paris geboren. Er überlebte die Deportation und die Konzentrationslager Auschwitz-Monowitz und Mittelbau-Dora. 1946 lernte er in der Schweiz Michels Mutter kennen. Grete Meitmann wurde 1923 in Kiel geboren und war die Tochter des prominenten SPD-Politikers Karl Meitmann. Die Familie Meitmann überstand die nationalsozialistische Verfolgung. 1947 emigrierte Grete nach Frankreich, wo sie mit Henry Stermann ein Heim für jüdische Waisenkinder leitete. Grete Meitmann beging 1953 Suizid. Michel Stermann beschrieb diese tragische und von Verfolgung und Verlust, aber auch von Widerstandsgeist geprägte Familiengeschichte 2016 in dem Buch „Maman Grete. Eine Erzieherin aus Deutschland für KZ-Opfer-Waisenkinder in Frankreich – und weitere Familienporträts“
Michel Stermanns persönliches Interesse an den Themen Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus ist eng mit seiner Familiengeschichte verbunden. Ebenso sein Kontakt zur KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen. Nach dem frühen Tod seiner Mutter verbrachte er als Kind viel Zeit bei seinen Großeltern mütterlicherseits in Mönkeberg in der Nähe von Kiel. Die Fahrten aus Frankreich auf dem Weg nach Mönkeberg führten über die Bundestraße 4 und damit auch am Ort des früheren KZ-Außenlagers Kaltenkirchen vorbei.
Der Kontakt zwischen Michel Stermann und der KZ-Gedenkstätte war vor allem durch die persönliche Freundschaft zwischen Stermann und dem langjährigen Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte, Thomas Saretzki, geprägt. Die Beiden hatten sich über das gemeinsame Hobby Ahnenforschung kennengelernt und in der Folge entwickelte sich auch ein gemeinsamer Austausch zu französischen Häftlingen, die im KZ-Außenlager Kaltenkirchen inhaftiert waren. Ab dem Jahr 2009 übersetzte Michel Stermann für die KZ-Gedenkstätte aktuelle Briefe von ehemaligen französischen Häftlingen bzw. deren Familien. Außerdem nahm er die Übersetzung historischer Dokumente vor und sorgte mit seiner Übersetzungstätigkeit beispielsweise dafür, dass das Interview mit Pierre Vignes heute auf der Gedenkstätte verfügbar ist und Teil der neuen Dauerausstellung werden kann. Im Zuge dieser wertvollen Arbeit für die KZ-Gedenkstätte entwickelte sich ein enges Verhältnis zwischen Michel Stermann und dem Gedenkstättenmitarbeiter Thomas Käpernick.
Michel Stermann war beruflich bis zu seinem Eintritt in das Rentenalter als EDV-Spezialist tätig, arbeitete aber auch als Importkaufmann und Übersetzer. 1980 heiratete er Danielle und bekam mit ihr einen Sohn, Fabien. Er war politisch sehr umfassend interessiert und veröffentlichte mit dem Erinnerungsband „Dienstag geh ich ins Theater. Ernst Busch - von der Werft zur Bühne 1917-1920.“ Ein weiteres Buch, das dem Andenken an den Sänger und Schauspieler Ernst Busch gewidmet war.
Im Jahr 2022 besuchte Michel Stermann in Begleitung seines Sohnes Fabien die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen. Ein weiterer Anlass seines Besuchs war die ehrenvolle Würdigung seines Großvaters Karl Meitmann durch einen Stolperstein vor dem Kurt-Schumacher-Haus, dem Sitz der Hamburger SPD.
Wir verlieren in Michael Stermann einen liebenswerten und besonderen Menschen!
Unsere Gedanken und unsere besten Wünsche sind bei seiner Frau Danielle und seinem Sohn Fabien.
Der Vorstand des Trägervereins und die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen der Gedenkstätte