Zur Erinnerung an Dr. Gerhard Hoch

Am 21. März 2023 wäre Dr. h.c. Gerhard Hoch 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass möchten die KZ-Gedenkstätte und der Vorstand ihres Trägervereins an Gerhard Hoch erinnern und sein politisches und erinnerungskulturelles Engagement würdigen. Ohne Gerhard Hoch wäre die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch nicht entstanden. Der lange und schwierige Kampf um die Erinnerung an das KZ-Außenlager Kaltenkirchen und an die Opfer der dort begangenen Verbrechen manifestiert sich an in starkem Maße an seiner Person. Ihm und weiteren Mitstreiter*innen gelang es, das KZ-Außenlager gegen Widerstände ins öffentliche Bewusstsein zurückzuholen und am historischen Ort die KZ-Gedenkstätte aufzubauen. Mit seinem politischen Engagement und seiner Lust an politischem Austausch und Diskussion hat Gerhard Hoch auch immer wieder daran erinnert, dass Demokratie und die Möglichkeit des demokratisches Handelns nicht voraussetzungslos da und sicher sind, sondern immer wieder neu erarbeitet und angeeignet werden müssen. Entsprechend lautete im Jahr 2012 sein Vermächtnis an den Trägerverein der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen: „Ich wünsche mir, dass auf unser Gedenkstätte etwas davon wirksam werde, dass besonders die jüngeren Besucher zwar nicht zu einer unverantwortlichen Aufsässigkeit, wohl aber zu einem Mindestmaß an verantworteter Widerständigkeit finden.“ Der Tod von Gerhard Hoch am 06. Dezember 2015 war für die Gedenkstätte eine Zäsur. Sein Rat und seine kritische Begleitung der Weiterentwicklung der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen fehlen bis heute.

Vorstand des Trägervereins und Gedenkstättenleitung

 


 

Kurzfilm über das KZ-Außenlager und die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen (6 Min.)

Kurzfilm des NDR über die Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen sowie über das Entstehen und die Entwicklung der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen (NDR, 2024). Der Film ist auf dieser Webseite solange verfügbar, wie der NDR ihn online hält.

Gebärdenfilm zur Information über die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen (5 Min.)

Gebärdendolmetscher berichten in dem Film über die Geschichte des historischen Ortes und erläutern die Bildungsangebote der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen. Für diejenigen, die keine Gebärdensprache verstehen, sind die Inhalte zu hören und/oder als Untertitel zu lesen.(KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen, 2024.  Das Video finden Sie hier (677 MB).

Wir benutzen Cookies